FME Flow:2025,0
Konfigurieren des JMS-Providers
Abhängig von Ihrem Nachrichtenbroker sind möglicherweise zusätzliche Konfigurationen erforderlich, um JMS zu aktivieren.

JMS-Unterstützung für Apache ActiveMQ ist vorkonfiguriert inFME Flow; es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich. Eine vollständige Referenz finden Sie unterJNDI-Unterstützung. (JMS verwendet die Java Naming and Directory Interface (JNDI), um benannte Objekte dynamisch vom Nachrichtenbroker anzufordern.)
Beachten Sie bei der Verwendung von Apache ActiveMQ mit JMS Folgendes:
- FME Flowstellt über den in der XML-Konfigurationsdatei des Nachrichtenbrokers angegebenen Transportkonnektor eine Verbindung zu ActiveMQ her. Standardmäßig lautet die URLtcp://Hostname:61616.
-
FME Flowstellt als JMS-Client eine Verbindung zu ActiveMQ über eine Verbindungsfabrik mit dem Namen „Objekt“ her und verweist über ein Ziel mit dem Namen „Objekt“ auf ActiveMQ-Themen oder -Warteschlangen. Die benannten Objekte werden typischerweise über eine JNDI-Konfigurationsdatei angegeben.jndi.eigenschaften. Weitere Informationen finden Sie unterJNDI-Unterstützung.
-
In der einfachsten Konfiguration wird einjndi.eigenschaften Datei ist nicht erforderlich. Standardmäßig lautet der Name der VerbindungsfabrikVerbindungsfabrik. ActiveMQ bietet außerdem die Möglichkeit, über die speziellen Zielnamen dynamisch eine Verbindung zu Warteschlangen und Themen herzustellen.dynamicQueues/<Warteschlange> Und dynamicTopics/<Thema>.

Für IBM WebSphere 7 muss ein Satz von JMS-verwalteten Objekten erstellt werden, um eine Schnittstelle mit JMS herzustellen. Am einfachsten lässt sich diese Aufgabe mit MQ Explorer erledigen.
- Installieren und starten Sie MQ Explorer auf dem Computer mit der Installation vonFME Flow.
- Fügen Sie eine Verbindung zum gewünschten Warteschlangenmanager hinzu.
- Klicken Sie in der Navigation auf der linken Seite mit der rechten Maustaste auf „Warteschlangenmanager“ und wählen Sie „Remote-Warteschlangenmanager hinzufügen“ aus.
- Geben Sie im Assistenten die folgenden Parameter an:
Name des Warteschlangenmanagers | qm(Zum Beispiel) |
Verbindungsmethode | Direkt verbinden |
Hostname oder IP-Adresse | Server(Zum Beispiel) |
Portnummer | 1414 |
Server-Verbindungskanal | SYSTEM.ADMIN.SVRCONN (zum Beispiel) |
- Stellen Sie sicher, dass sowohl der angegebene Server-Verbindungskanal (Standard:SYSTEM.ADMIN.SVRCONN) und ein Listener für den angegebenen TCP-Port (Standard:LISTENER.TCP) sind beide aktiviert.
- Wählen Sie „Fertig stellen“ aus, um den Assistenten abzuschließen. Es sollte eine neue Verbindung zu einem Remote-Warteschlangenmanager angezeigt werden.
- Erstellen Sie einen JMS-Anfangskontext.
- Klicken Sie in der Navigation auf der linken Seite mit der rechten Maustaste auf „JMS Administered Objects“ und wählen Sie „Add Initial Context“ (Anfangskontext hinzufügen).
- Geben Sie im Assistenten die folgenden Parameter an:
Speicherort des JNDI-Namespace | Dateisystem |
Verzeichnis | c:\jndi (Zum Beispiel) |
Anbieter-URL | Datei:/C:/jndi/ (Zum Beispiel) |
- Wählen Sie „Fertig stellen“, um den Assistenten abzuschließen. Ein neuer Anfangskontext sollte erscheinen.
- Erstellen Sie eine JMS-Verbindungsfabrik.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Connection Factorys“ unter dem neu erstellten Ausgangskontext und wählen Sie „Neu/Connection Factory“ aus.
- Geben Sie im Assistenten die folgenden Parameter an:
Name | cf1(Zum Beispiel) |
Messaging-Anbieter | WebSphere MQ |
Typ | Verbindungsfabrik |
Transport | MQ-Client |
Verbindung/Basiswarteschlangenmanager | qm(Zum Beispiel) |
Verbindung/Verbindungsliste | Server(1414) (Zum Beispiel) |
Kanal/Kanal | c1(Zum Beispiel) |
- Stellen Sie sicher, dass die Warteschlangenmanager- und Verbindungsparameter mit denen des oben angegebenen Warteschlangenmanagers übereinstimmen.
- Wählen Sie „Fertig stellen“ aus, um den Assistenten abzuschließen. Die neue Verbindungsfabrik wird angezeigt.
- Erstellen Sie für jede gewünschte Warteschlange oder jedes gewünschte Thema ein JMS-Ziel.
- Wählen Sie im Warteschlangenmanager „Warteschlangen“ oder „Themen“ aus, um die aktuelle Liste der Warteschlangen oder Themen anzuzeigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Warteschlange oder das gewünschte Thema und wählen Sie „JMS-Warteschlange erstellen“ oder „JMS-Thema erstellen“ aus.
- Geben Sie im Assistenten dem JMS-Objekt einen Namen(q1odert1, Zum Beispiel).
- Wählen Sie „Fertig stellen“ aus, um den Assistenten abzuschließen. Das neue Ziel wird unter „Ziele“ für den JMS-Anfangskontext angezeigt.
- Konfigurieren Sie die Sicherheit nach Bedarf mithilfe dersetmqaut Werkzeug. Um beispielsweise den Zugriff auf einen Warteschlangenmanager zu ermöglichen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
setmqaut -m qm -t qmgr -g Benutzer +inq +connect
Um einer bestimmten Benutzergruppe „Benutzer“ den Verbraucherzugriff auf eine Warteschlange oder ein Thema zu ermöglichen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
setmqaut -m qm -t Warteschlange -n q1 -g Benutzer +get +inq +browse
setmqaut -m qm -t topic -n t1 -g Benutzer +sub
Um einer bestimmten Benutzergruppe „Benutzer“ den Produzentenzugriff auf eine Warteschlange oder ein Thema zu ermöglichen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
setmqaut -m qm -t Warteschlange -n q1 -g Benutzer +put
setmqaut -m qm -t topic -n q1 -g Benutzer +pub

- Erstellen Sie eine JMS-Warteschlange im Weblogic-Server. Verwenden Sie dazu das inhttps://blogs.oracle.com/soaproactive/entry/how_to_create_a_simple.
- Suchen Sie in Ihrer Weblogic-Installation die Datei wlthint3client.jar und kopieren Sie sie in das <FMEFlowDir>/Server/lib/jms/-Ordner.
Wie geht es weiter?
Zu machenFME Flow Wenn Sie die neu installierten JMS-Bibliotheken kennen, fahren Sie mitKonfigurierenFME Flow als JMS-Client.