FME Flow:2025,0
JMS-Nachricht
Die externe Aktion „JMS-Nachricht“ empfängt Nachrichten und leitet sie an Java Message System (JMS)-kompatible Nachrichtenbroker wie IBM WebSphere MQ weiter.
Die externe JMS-Nachrichtenaktion verfügt über zwei Ausgabeports. Der Erfolgsport (✔) kann eine Nachricht senden, wenn der Nachrichtenbroker erfolgreich benachrichtigt wurde. Der Fehlerport (X) kann eine Nachricht senden, wenn die Benachrichtigung fehlschlägt.
Einrichten eines JMS Message Brokers mitFME Flow
Bevor Sie eine externe JMS-Nachrichtenaktion konfigurieren, müssen Sie einen JMS-Broker einrichten, mit dem Sie arbeiten könnenFME Flow. Die Schritte hängen von dem von Ihnen verwendeten Broker ab und werden im folgenden Abschnitt erläutert:
Parameter
- Anbietertyp oder Kontext: Der Nachrichtenbroker, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, oder die anfängliche Kontextfabrik, wenn der Broker nicht aufgeführt ist.
- Anbieter-URL: Die URL des Verzeichnisses, das die Verbindungsdetails für den JMS-Anbieter enthält.
- Zusätzliche Anbietereigenschaften: Alle zusätzlichen anbieterspezifischen Eigenschaften in der FormSchlüssel=Wert. Zum Beispiel,randomize=false. Geben Sie mehrere Paare in separaten Zeilen an.
- Verbindungsfabrik: Der Name des Verbindungsfabrikobjekts.
- Benutzername: Ein authentifizierender Benutzername.
- Passwort: Ein Authentifizierungskennwort.
- Reiseziel(e): Der Name des/der Zielobjekts/Zielobjekte. Diese entsprechen Warteschlangen und/oder Themen. Es können mehrere Ziele angegeben werden, getrennt durch ein Komma.
- Persistente Bereitstellung verwenden: WennJa, Nachrichten werden vom JMS-Broker gespeichert, bis die Nachricht an ein Ziel übermittelt wird, und können im Falle eines Broker-Neustarts wiederhergestellt werden. WennNEIN, können Nachrichten verloren gehen, wenn der Broker während der Zustellung neu gestartet wird. Die dauerhafte Zustellung ist langsamer als die nicht dauerhafte Zustellung, insbesondere beim Senden großer Nachrichtenmengen.
- Vorlage für Benachrichtigungsinhalte: Der Nachrichtentext.
Informationen zur Vorlage für Benachrichtigungsinhalte
Die Benachrichtigungsinhaltsvorlage verwendet die folgenden Schlüsselwörter in der eingehenden Benachrichtigung:
{
"Standort": "<Standort>"
"Abonnenteninhalt": "benutzerdefinierte Nachricht"
}
Wenn die"Abonnenteninhalt" Das Schlüsselwort ist vorhanden und überschreibt die Vorlage für den Benachrichtigungsinhalt.
Betrachten Sie beispielsweise die folgende Vorlage für Benachrichtigungsinhalte:
Hallo, {Location}
Wenn die eingehende Benachrichtigung Folgendes enthält:
{
"Standort": "Welt"
}
Der JMS-Abonnent sendet die folgende Nachricht:
„Hallo Welt“
Wenn die eingehende Benachrichtigung Folgendes enthält:
{
"Standort": "Welt"
"subscriber_content": "Meine benutzerdefinierte Nachricht"
}
Der JMS-Abonnent sendet die folgende Nachricht:
„Meine benutzerdefinierte Nachricht“
In den meisten Fällen ist dieses Feld nicht erforderlich. Die von Safe getesteten JMS-Broker, darunter Apache ActiveMQ, IBM Websphere MQ und Oracle WebLogic JMS, benötigen keine zusätzlichen Eigenschaften, um eine Verbindung herzustellen.
Beispielkonfigurationen

Apache ActiveMQ-Beispielkonfiguration
Java-Klassenpfad |
Keine Änderung erforderlich. (Apache ActiveMQ 5.6.0 Bibliotheken sind gebündelt mitFME Flow.) |
Anbietertyp oder Kontext | ACTIVEMQ |
Anbieter-URL | tcp://server:61616 |
Zusätzliche Anbietereigenschaften | -- |
Verbindungsfabrik | Verbindungsfabrik |
Benutzername |
-- |
Passwort |
-- |
Reiseziel(e) | dynamicQueues/MyQueue |
IBM WebSphere 7 Beispielkonfiguration
Java-Klassenpfad | ... -FMESERVER_CLASSPATH „…;C:/Programme (x86)/IBM/WebSphere MQ/java/lib/*“ … |
Anbietertyp oder Kontext | WEBSPHERE70 |
Anbieter-URL | Datei:/C:/jndi/ |
Zusätzliche Anbietereigenschaften | -- |
Verbindungsfabrik | cf1 |
Benutzername | Administrator |
Passwort | Administrator |
Reiseziel(e) | q1,t1 |
Oracle Weblogic-Beispielkonfiguration
Anbietertyp oder Kontext | weblogic.jndi.WLInitialContextFactory |
Anbieter-URL | t3://bq-w2008:7001 |
Zusätzliche Anbietereigenschaften | -- |
Verbindungsfabrik | jms/TestConnectionFactory |
Benutzername |
-- |
Passwort |
-- |
Reiseziel(e) | jms/TestJMSQueue |
Ausgabeattribute
Siehe auch
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Zeit | Ereigniszeit |
Quelle | Ereignistyp |
Fehlertyp |
(Nur Fehlerport) Fehlertyp:
|
Fehlermeldung | (Nur Fehlerport) Fehlermeldung |
Wiederholen
- Bei Fehler erneut versuchen: Wenn diese Option aktiviert ist, versucht die Automatisierung, die Aktion erneut auszuführen, wenn beim ersten Versuch die Verbindung zur angegebenen externen Ressource für die Nachrichtenübermittlung fehlschlägt. Die Art und Weise dieser Wiederholungsversuche richtet sich nach den übrigen Einstellungen.
- Benutzerdefinierte Wiederholungseinstellungen verwenden: Wenn aktiviert, sind die verbleibenden Wiederholungseinstellungen konfigurierbar. Wenn sie nicht aktiviert sind, werden sie auf dieFME Flow Standardwerte.
- Anzahl der Versuche: Maximale Anzahl an Wiederholungsversuchen, wenn die Aktion weiterhin fehlschlägt.
- Warten Sie zwischen den Versuchen: Wartezeit zwischen Wiederholungsversuchen. In Verbindung mitBackoff-Multiplikator (unten), der angegebene Wert ist die Wartezeit für den ersten Wiederholungsversuch.
- Backoff-Multiplikator: Faktor, um den erhöht werden sollWarten Sie zwischen den Versuchen bei aufeinanderfolgenden Wiederholungsversuchen. Beispielsweise kann ein Wert von2.0 verdoppelt die Wartezeit für den nächsten Wiederholungsversuch.
- Randomisierungsfaktor: Prozentsatz, um den Zufälligkeit eingeführt werden sollWarten Sie zwischen den Versuchen. Wenn zum BeispielWarten Sie zwischen den Versuchen Ist100 Sekunden, UndRandomisierungsfaktor Ist25, die Wartezeit für jeden Wiederholungsversuch wird zufällig zwischen 75 und 125 Sekunden gewählt.
- Maximale Wartezeit zwischen Versuchen: Maximale Wartezeit zwischen Wiederholungsversuchen. In Verbindung mitBackoff-Multiplikator, der angegebene Wert ist die Obergrenze für die Wartezeit.