FME Flow:2025,0

Automatisierungen

Mithilfe von Automatisierungen können Sie JSON-Messaging-Workflows entwerfen, die eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen unterstützen. Mit einem einfachen Satz von Werkzeugen können Sie IhreFME Flow zum Empfangen und Senden von Nachrichten und zum Ausführenworkspaces auf Anfrage. Diese leistungsstarke Kombination ermöglicht Ihnen die Kontrolle komplexer Datenflussmuster in Ihrem Unternehmen.

Automatisierungen bestehen aus drei Hauptkomponenten:

  • Auslöser: Lauschen und empfangen Sie Nachrichten von externen Clients oder von innerhalbFME Flow.
  • Unterstützte Protokolle

  • Externe Maßnahmen: Senden Sie Nachrichten an externe Clients oder internFME Flow.
  • Unterstützte Protokolle

  • Aktionen: Verarbeiten Sie Nachrichten zwischen Triggern und externen Aktionen, entweder in einem FMEworkspaceoder über ein anderes Tool.
  • Unterstützte Aktionen

TippSie benötigen keine externe Nachricht, um eineworkspace. Sie können einenworkspace zu bestimmten Zeiten in der Zukunft ausgeführt werden mit demZeitplan Trigger oder auf Anfrage mit demManueller Auslöser.

Das folgende Beispiel veranschaulicht einen einfachen Workflow, der aus einem Trigger besteht, der eine E-Mail empfängt, einer Aktion zum Ausführen einesworkspaceund eine Reihe externer Aktionen, die E-Mails senden, abhängig von derworkspace Ergebnisse. EinE-Mail empfangen (IMAP) Trigger sendet Nachrichten an einenLaufenWorkspaceAktion, wenn eine E-Mail von einem angegebenen IMAP-Server-Host empfangen wird. Derworkspace validiert Features in einer an die E-Mail angehängten Datei und liest Features, die die Validierung bestehen, in eine Datenbank ein. Die Automatisierung erfolgt mit separatenSenden einer E-Mail externe Maßnahmen auf der Grundlage der Ergebnisse der Validierung imLaufenWorkspaceAktion. Eine E-Mail sendet Details zu Features, die die Validierung bestanden haben und in die Datenbank gelesen wurden, einschließlich Details zu Feature-Typ-Attributen. Eine weitere E-Mail enthält Details zu Funktionen, deren Validierung fehlgeschlagen ist. Darüber hinaus werden zwei weitere E-Mails gesendet, je nachdem, ob dieworkspace erfolgreich abgeschlossen oder nicht. Schließlich werden Metadaten überE-Mail erhalten Auslöser, die beim Abrufen von E-Mails fehlschlagen, werden protokolliert.

Zum Anzeigen mit der Maus darüberfahren:

Erste Schritte mit Automatisierungen

Starten Sie einen neuen Automatisierungs-Workflow über die Seite „Erste Schritte“, „Automatisierung erstellen“ oder „Automatisierungen verwalten“. (Um eine vorhandene Automatisierung als Ausgangspunkt zu verwenden, wählen Sie sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ aus und klicken Sie aufAktionen>Duplikat, und öffnen Sie die duplizierte Automatisierung.)

Zu Beginn werden ein undefinierter Auslöser und die „Nächste Aktion“ (die entweder eine Aktion oder eine externe Aktion sein kann) im Workflow-Bereich platziert. Während Sie den Workflow weiter definieren, werden zusätzliche „Nächste Aktion“-Komponenten hinzugefügt.

Alternativ können Sie weitere Komponenten hinzufügen, indem Sie. Doppelklicken Sie auf eines der entsprechenden Symbole oder klicken und ziehen Sie es.

TippSie können den „geführten Modus“ beim Erstellen eines Workflows deaktivieren. WählenSpeisekarte>Hilfslinien ausblenden. Zum Aktivieren wählen SieSpeisekarte>Anleitungen anzeigen.
  1. Komponenten definieren
  2. Definieren Sie nach Wunsch Auslöser, Aktionen und externe Aktionen.

  3. Speichern, Benennen und Markieren des Workflows
  4. Klicken Sie auf das Symbol Speichern oder wählen SieSpeisekarte>Speichern unter. Geben Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ einenName und einem oder mehrerenSchlagwörter(optional) und klicken Sie aufOK.

    TippWenn Sie viele Workflows haben, verwenden Sie Tags, um sie in aussagekräftige Kategorien zu organisieren. Beim Anzeigen von Workflows auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ können Sie nach Tags filtern.
  5. Starten Sie den Workflow
  6. Workflows warten nicht auf eingehende Nachrichten und werden erst ausgeführt, wenn Sie sie starten. Sie können eine Automatisierung direkt von der Build-Seite aus starten oder von derSeite „Automatisierungen verwalten“.

    Um eine Automatisierung von der Build-Seite aus zu starten, klicken Sie aufStartoderDebuggen:

    Notiz
    • Eine Automatisierung wird als der Benutzer ausgeführt, der sie gestartet hat. Zusätzlich zu RunErlaubnis Dieser Benutzer muss auf der Automatisierung über die Berechtigung Ausführen für alleworkspace innerhalb der Automatisierung sowie Berechtigungen für alle anderen Abhängigkeiten.
    • Sie können einen Workflow nur bearbeiten, wenn er angehalten ist. KlickenStoppen oder Debuggen beenden.

Andere Aufgaben – Erstellen von Workflows

So führen Sie einen Workflow bei Bedarf aus

Sie können einen Workflow erstellen, der nicht auf eingehende Nachrichten oder Zeitpläne reagiert, sondern bei Bedarf ausgeführt wird und Ihnen die Möglichkeit bietet, Beispiel-JSON-Daten zu übergeben. Dieser Workflow-Typ verwendet eineManueller Auslöser anstelle einer der anderen Triggeroptionen. Manuelle Auslöser sind nützlich, wenn Sie einen Workflow testen möchten, bevor Sie einen erstellen, der echte, eingehende Nachrichten empfängt.

So aktivieren Sie Schleifen in Workflows

Wenn die Schleifenfunktion aktiviert ist, können Sie Verbindungen von nachgelagerten Ausgabeports zurück zu den Eingabeports vorgelagerter Komponenten herstellen. Looping ist ein nützlicher Mechanismus zum Erstellen von Prozessmanagermustern in Ihren Arbeitsabläufen. Weitere Informationen finden Sie unterDatenschleife zwischenWorkspaceS. Auf der Leinwand werden Schleifen als gepunktete Verbindungslinien angezeigt.

Um die Schleife zu aktivieren, wählen SieSchleife aktivieren aus dem Canvas-Menü. Diese Einstellung gilt für den aktuellen Workflow sowie für nachfolgende Workflows, die Sie öffnen.

WarnungLooping ist eine erweiterte Funktion. Gehen Sie vorsichtig vor, um die Entstehung von Endlosschleifen zu vermeiden, die Ihre FME-Engines überlasten könnten. Zusätzlich kann eine Schleife vor einemNachrichten zusammenführen Diese Aktion wird nicht empfohlen und kann zu unerwartetem Verhalten führen.

Um die Schleife zu deaktivieren, wählen SieSchleife deaktivieren aus dem Canvas-Menü. Eventuell vorhandene Schleifen bleiben bestehen.

So kommentieren Sie einen Workflow

Versehen Sie Ihren Workflow mit Kommentaren. Wählen Sie eine Komponente aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen SieAnmerkung hinzufügen. Alternativ erweitern und ziehen Sie vom Anmerkungssymbol auf die Komponente. Um eine Anmerkung hinzuzufügen, die nicht mit einer Komponente verbunden ist, heben Sie die Auswahl aller Komponenten auf und fügen Sie eine Anmerkung in einem leeren Bereich der Leinwand hinzu.

So fügen Sie einem Workflow Lesezeichen hinzu

Gruppieren Sie zusammengehörige Komponenten in Lesezeichen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leinwand und wählen SieLesezeichen hinzufügenoder erweitern und ziehen Sie es vom Lesezeichensymbol auf die Leinwand. Aktualisieren Sie den Text der Lesezeichenüberschrift, ziehen Sie das Lesezeichen über die Komponenten, die Sie gruppieren möchten, und passen Sie die Größe nach Wunsch an. Um die Farbe des Lesezeichens zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen SieFarbe ändern.

So schneiden Sie Komponenten in einem Workflow aus, kopieren, fügen sie ein oder entfernen sie

Klicken Sie auf der Leinwand mit der rechten Maustaste auf die Komponenten und wählen SieSchneiden, Kopie,Paste, oderLöschen. Möglicherweise sind auch standardmäßige browserbasierte Tastaturkürzel wie Strg + C anwendbar.

TippWenn Sie mehrere Workflows über Instanzen der Web-Benutzeroberfläche in separaten Fenstern oder Registerkarten hinweg erstellen, können Sie zwischen ihnen ausschneiden/kopieren und einfügen.

So deaktivieren oder aktivieren Sie Komponenten in einem Workflow erneut

Deaktivierte Komponenten werden nicht als Teil eines Workflows ausgeführt. Wählen Sie auf der Leinwand eine oder mehrere Komponenten aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen SieDeaktivieren. Um es wieder zu aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen SieAktivieren.

So fügen Sie einem Workflow ein Tag hinzu oder entfernen es

Wählen Sie auf der LeinwandSpeisekarte >Speichern unter. Konfigurieren Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ die Tags wie gewünscht und klicken Sie aufOK.

Alternativ können Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen oder mehrere Workflows auswählen und dannAktionen>Tags bearbeiten.

Automatisierungen verwalten

So starten oder stoppen Sie einen Workflow

Workflows warten nicht auf eingehende Nachrichten und werden erst ausgeführt, wenn sie gestartet werden. Sie können erst bearbeitet werden, wenn sie gestoppt werden.

Wählen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen Workflow aus und klicken Sie aufAktionen > Start oderDebuggen:

Eine Automatisierung wird als der Benutzer ausgeführt, der sie gestartet hat. Zusätzlich zu RunErlaubnis Dieser Benutzer muss auf der Automatisierung über die Berechtigung Ausführen für alleworkspace innerhalb der Automatisierung sowie Berechtigungen für alle anderen Abhängigkeiten.

So stoppen Sie einen Workflow

Wählen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen Workflow aus und klicken Sie aufAktionen > Stopp oderDebuggen beenden, je nachdem, in welchem Modus der Workflow ausgeführt wird. Sie können mehrere Automatisierungen auswählen, die im Startmodus ausgeführt werden, um sie zu stoppen. Sie können nur eine Automatisierung auswählen, die im Debug-Modus ausgeführt wird, um sie zu stoppen.

So zeigen Sie die Ereignisanzahl an

FME Flowzeichnet auf, wie oft ein Knoten in Ihrer Automatisierung ausgeführt wird. Die Ereignisanzahl ist auf den Verbindungslinien sichtbar. In diesem Beispiel sind sowohl dieFME Flow Zeitplan-Trigger und Ausführen einesWorkspace Die Aktion wurde seit dem Start der Automatisierung zehnmal ausgeführt:

Die Ereigniszählung wird automatisch alle zehn Sekunden aktualisiert. Um die Aktualisierung zu beschleunigen, klicken Sie aufAktualisieren.

Sobald eine Automatisierung gestoppt wird, wird die endgültige Ereignisanzahl angezeigt. Diese endgültigen Zählungen werden entfernt und zurückgesetzt, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:

  • Die Automatisierung wird neu gestartet.
  • Eine Verbindung wird aktualisiert oder entfernt. Es sind nur die Ereigniszählungen der nachgelagerten Knoten betroffen.
  • Die Parameter eines Knotens werden aktualisiert oder ein Knoten wird entfernt, deaktiviert oder aktiviert. Es sind nur die Ereigniszählungen der nachgelagerten Knoten betroffen.

So öffnen oder bearbeiten Sie einen vorhandenen Workflow

Klicken Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ auf den Workflow, den Sie öffnen oder bearbeiten möchten.

NotizSie können einen Workflow nur bearbeiten, wenn er angehalten ist. Wählen Sie den Workflow aus und wählen SieAktionen>Stoppen. Alternativ können Sie auf der Seite „Erstellen“ eines Workflows aufStoppen Sie die Automatisierung.

So ändern Sie den Namen eines Workflows

  • Wählen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen Workflow aus und wählen SieAktionen > Umbenennen.
  • Auf der Seite „Erstellen“ eines Workflows:
    • Klicken Sie auf den Workflow-Namen (nebenSpeisekarte), um zu bearbeiten.
    • WählenMenü > Umbenennen.

So entfernen Sie einen Workflow

Wählen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen Workflow aus und wählen SieAktionen > Entfernen.

So geben Sie einen Workflow frei

Klicken Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ auf das Symbol „Mit anderen teilen“. Oder wählen Sie auf der Seite „Erstellen“ eines WorkflowsSpeisekarte>Aktie. Durch die Freigabe können Sie anderen Benutzern Berechtigungsstufen für ein Element erteilen. Sie können ein Element freigeben, wenn Sie dessen Eigentümer sind oder wenn Sie ein Benutzer mit Verwaltungsberechtigung im Bereich „Sicherheit“ sind, beispielsweise ein Administrator. Weitere Informationen zu Freigabe und Eigentum finden Sie unterRollenbasierte und benutzerbasierte Zugriffskontrolle.

Für die Freigabe einer Automatisierung müssen möglicherweise zusätzliche Berechtigungen für andere Komponenten in der Automatisierung erteilt werden, z. B. der Zugriff auf ein Repository zum Ausführen einesworkspace. Wenn diese Berechtigungen noch nicht erteilt wurden,FME Flow Versuche, sie zu gewähren. Im Dialogfeld „Freigabeoptionen“ können Sie die zusätzlichen Berechtigungen anzeigen, die für die Automatisierung erforderlich sind.

So zeigen Sie durch einen Workflow ausgelöste Aufträge an

  • Wählen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen Workflow aus und wählen SieAktionen > Ausgelöste Jobs anzeigen.
  • Wählen Sie auf der Seite „Erstellen“ eines WorkflowsMenü > Ausgelöste Jobs anzeigen.

So erstellen Sie eine Automatisierungs-App aus einem Workflow

Wählen Sie eine Automatisierung aus, die eineManueller AuslöseraufAktionenund wählen SieAutomatisierungs-App erstellen.

Automatisierungen anzeigen

Auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ werden alle Automatisierungen aufgelistet, die auf IhremFME Flow.

Die auf dieser Seite angezeigten Spalten sind:

NotizEinige Felder werden standardmäßig nicht angezeigt. Um zu steuern, welche Spalten angezeigt werden, klicken Sie auf das Symbol „Spalten anpassen“.
  • Name: Der benutzerdefinierte Name der Automatisierung.
  • Schlagwörter: Die der Automatisierung zugewiesenen Tags, falls vorhanden. Weitere Informationen finden Sie unterSo filtern Sie die Liste der Workflows, unten.
  • Zuletzt aktualisiert: Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Automatisierung mit der folgenden Syntax:
  • Jahr-Monat-Tag Stunde:Minute:Sekunde

  • Gestartet: Ob die Automatisierung gestartet ist oder nicht. Automatisierungen warten nicht auf eingehende Nachrichten und werden nicht ausgeführt, bis sie explizit gestartet werden.
  • Eigentümer: Der Benutzer, der die Automatisierung erstellt hat und über alle Berechtigungen dafür verfügt.
  • Status: Der aktuelle Status der Automatisierung.
  • Aktie: Um eine Automatisierung freizugeben, klicken Sie auf das Symbol „Mit anderen teilen“. Weitere Informationen finden Sie unterSo geben Sie einen Workflow frei.
  • Ausweis: Die vom System generierte ID der Automatisierung. Klicken Sie zum Kopieren auf das Symbol „In Clickboard kopieren“.

So filtern Sie die Liste der Workflows

  • So wenden Sie einen Filter an: Erweitern Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ dieFilterBar.
  • So fügen Sie Tags hinzu (oder entfernen sie): Verwenden Sie Tags, um Workflows in aussagekräftige Kategorien zu organisieren, nach denen Sie filtern können. Wählen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“Tags verwalten.

Arbeiten mit Automatisierungsprotokollen

Automatisierungsprotokolle zeichnen alle in Workflows ausgeführten Aktivitäten auf.

Arbeiten mit Protokollen von Automatisierungen, die im Startmodus ausgeführt werden

Öffnen der Startmodus-Automatisierungsprotokolle

Führen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen der folgenden Schritte aus:

  • Wählen Sie einen Workflow aus und klicken Sie aufAktionen>Protokolldateien anzeigen.
  • Klicken Sie unter der Spalte „Status“ eines entsprechenden Workflows auf ein Fehler- oder Warnsymbol. Das Protokoll wird mit der Einstellung „Filterfehler“ bzw. „Filterwarnungen“ geöffnet.

Wählen Sie auf der Seite „Erstellen“ eines WorkflowsProtokolldateien anzeigen aus dem Menü.

Herunterladen aggregierter Startmodus-Automatisierungsprotokolle

Sie können ein Protokoll eines Automatisierungslaufs im Startmodus herunterladen, das nach einem angegebenen Datumsbereich aggregiert ist.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ eine Automatisierung aus und klicken Sie aufAktionen>Protokolle herunterladen.
    • Wählen Sie auf der geöffneten Seite der AutomatisierungProtokolle herunterladen aus demSpeisekarte.
  2. Geben Sie im Dialogfeld „Protokolle herunterladen“ einenStartdatum UndEnddatum für den Protokollbereich, den Sie herunterladen möchten.
  3. KlickenHerunterladen.
NotizZeitstempel in Protokolldateinamen spiegeln die angegebeneStartdatum UndEnddatum in koordinierter Weltzeit (UTC).

Navigieren in den Automatisierungsprotokollen im Startmodus

DerProtokolle>AutomatisierungenOrdner inRessourcen enthält einen Ordner für jeden Prozess, der eine beliebige Automatisierung umfassen kann, einschließlich eines Ordners für jeden Auslösertyp, jede Aktion, jede externe Aktion und andere Komponenten. Diese Protokolle enthalten Metadaten zu der jeweiligen Komponente, einschließlich des jeweiligen Automatisierungsnamens, der Automatisierungs-ID, der Ereignis-ID (falls zutreffend) und der Nachricht.

Die folgende Tabelle beschreibt einige, aber nicht alle dieser Ordner:

Automatisierungsprotokollordner

Beschreibung

fmeautomations.log Enthält Metadaten zum Zusammenstellen einer Automatisierung, zum Starten und Stoppen einer Automatisierung und zum Ausführen von Jobs.
Aktion_fmelogaction

Enthält Metadaten überEine Nachricht protokollieren Aktionen.

NotizUm dieses Protokoll direkt aus demEine Nachricht protokollieren Aktion einer Automatisierung, öffnen Sie dieEine Nachricht protokollieren Aktion von der Build-Seite der Automatisierung, und klicken Sie aufZum Debug-Protokoll.

Konfigurieren, wie lange Startmodus-Automatisierungsprotokolle aufbewahrt werden

Verwenden Sie dieAutomatisierungsproduktionsprotokolle löschenAufgabe um zu konfigurieren, wie lange die Automatisierungsprotokolle im Startmodus aufbewahrt werden. Standardmäßig werden Nachrichten, die älter als eine Woche sind, entfernt.

Siehe auch

Arbeiten mit Protokollen von Automatisierungen, die im Debug-Modus ausgeführt werden

Das Protokoll einer Automatisierung im Debug-Modus ist unabhängig vom Modus nur verfügbar, bis die Automatisierung neu gestartet wird.

NotizDer Debug-Modus wird für Automatisierungen, die in einer Produktionsumgebung ausgeführt werden, nicht empfohlen.

Öffnen von Automatisierungsprotokollen im Debugmodus

Führen Sie auf der Seite „Automatisierungen verwalten“ einen der folgenden Schritte aus:

  • Wählen Sie einen Workflow aus und klicken Sie aufAktionen>Debug-Protokoll anzeigen.
  • Klicken Sie unter der Spalte „Gestartet“ eines entsprechenden Workflows auf das Symbol „Debug-Protokoll anzeigen“.
  • Klicken Sie unter der Spalte „Status“ eines entsprechenden Workflows auf ein Fehler- oder Warnsymbol. Das Protokoll wird mit der Einstellung „Filterfehler“ bzw. „Filterwarnungen“ geöffnet.

Wählen Sie auf der Seite „Erstellen“ eines WorkflowsDebug-Protokoll anzeigen aus dem Menü oder, wenn die Automatisierung noch läuft, aus dem Banner „Debug-Modus“.

Wenn die Automatisierung eineEine Nachricht protokollieren Aktion, können Sie Protokoll öffnenAktion_fmelogaction direkt von der Build-Seite der Automatisierung. Öffnen Sie dasEine Nachricht protokollieren Aktion, und klicken Sie aufZum Debug-Protokoll.

Anzeigen von Automatisierungsprotokollen im Debugmodus

Auf der Protokollseite einer Automatisierung können Sie die Protokolle über die Symbolleiste filtern.Eine Nachricht protokollieren Aktions-, Fehler-, Warn- oder Informationsmeldungen. Sie können außerdem:

  • Laden Sie das Protokoll herunter.
  • Zeitstempel ausblenden oder anzeigen.
  • Kehren Sie die chronologische Reihenfolge der Protokollnachrichten um.
  • Aktualisieren Sie die Protokollanzeige.

Konfigurieren, wie lange Automatisierungsprotokolle im Debugmodus aufbewahrt werden

Auf derGeplante Bereinigungen Auf dieser Seite können Sie konfigurieren, wie lange Automatisierungs-Debugprotokollmeldungen aufbewahrt werden sollen, die nicht bereits durch einen Neustart der Automatisierung gelöscht wurden. Standardmäßig werden Nachrichten, die älter als zwei Wochen sind, entfernt.